Categories
Consumer Electronics deutsch

HaoZee ZigBee Rauchmelder im Kurztest

Heute möchte ich Euch diesen ZigBee Rauchmelder bzw. Feuermelder von HaoZee im Kurztest vorstellen.

Das Gerät ist recht kompakt mit einer quadratischen Grundfläche von 9 cm × 9 cm und einer Höhe von ca. 4,3 cm. Die Materialanmutung ist sehr gut, das Kunststoffgehäuse ist recht dickwandig und stabil. Ich finde die Optik sehr gelungen, aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck. Der Melder wird durch einen Bajonettverschluss mit der Grundplatte verbunden (auf diese drauf gedreht) und rastet dort sehr stabil ein. Die Grundplatte kann an die Decke geklebt oder mit zwei Schrauben angebracht werden (Dübel und Schrauben liegen bei).

Die Konstruktion des Deckels bzw. der Grundplatte ist derart ausgeführt, dass sich der Melder nur befestigen lässt (also das Bajonett “zudrehen lässt”), wenn auch tatsächlich Batterien eingelegt sind. Dies ist meines Wissens gesetzlich vorgeschrieben, damit man den Melder nicht (versehentlich oder gar absichtlich 😱) ohne Batterien anbringen kann. Verwendet werden zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang!), auch als “Mignon” bekannt (für die älteren unter uns… 😉).

geöffneter Rauchmelder mit zwei AA-Batterien

Nach Einsetzen der Batterien und langem Drücken der “Test”-Taste wird der Melder in den ZigBee-Pairing-Modus versetzt und kann dann vom Coordinator gefunden werden. Das Ganze war absolut problemlos und in wenigen Sekunden erledigt. Ich verwende Home Assistant (HA), dort präsentiert sich das Gerät dann wie folgt:

Der Hersteller ist _TZE284_rccxox8p, das Modell ist TS0601. Die installierte Firmwareversion ist 0x0000004d, eine neuere scheint es nicht zu geben, jedenfalls bietet HA mir keine an. Das Gerät verwendet den Quirk zigpy.quirks.v2.CustomDeviceV2. Die MAC/IEEE-Adresse beginnt mit a4:c1:38.

Leider liefert der Melder seinen aktuellen Batteriestand nicht per ZigBee. Das wäre super, weil man sich dann über eine Automation rechtzeitig warnen lassen könnte, wenn die Batterien beinahe erschöpft sind.

Kommen wir nun zur eigentlichen Funktion, nämlich dem Melden von Rauch.

Ich habe ein Rauchmeldertestspray, wie ich es regelmäßig zum Test meiner vorhandenen Rauchmelder (zehn insgesamt, verteilt über die vier Etagen meines Hauses) verwende, benutzt, um den Rauchmelder zu testen. Aus einer Entfernung von ca. 50 cm angesprüht löste der Rauchmelder bereits nach gut einer Sekunde aus. Dabei gab er einen (leider nur “mäßig” lauten) Piepton von sich, wie man ihn von Rauchmeldern üblicherweise kennt. Ich würde mir wünschen, dass der Piepton lauter wäre, damit man ihn ggf. auch ohne Unterstützung durch ZigBee-Funktionalität auf einer anderen Etage hört. Gleichzeitig wurde über ZigBee der Status “smoke detected” gemeldet, so dass dann auch meine Automation zum Versenden einer Nachricht an alle unsere Handys und zum Auslösen aller Sirenen im Haus ausgelöst wurde. Durch einen Druck auf den “Test/Mute”-Knopf habe ich den Alarm abbrechen können.

Der Test hat in meinen Augen keine “Schnitzer” aufgezeigt und ist daher als “bestanden” zu werten.

Für einen Preis von knapp 20 EUR (auf AliExpress bereits für um die 10 EUR erhältlich) scheinen mir diese Geräte durchaus sehr brauchbar zu sein.

Habt Ihr auch Erfahrungen mit diesem Gerät gemacht? Oder fehlt Euch was in meinem Testbericht? Dann lasst mir gerne einen Kommentar da. Ich freue mich, von Euch zu hören.

Viele Grüße, Ralf

By Ralf Bergs

Geek, computer guy, licensed and certified electrical and computer engineer, husband, best daddy.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *