Category Archives: Uncategorized

“Excire Search 1.4” Review

This is a quick-and-dirty review of the Excire Search 1.4.1 plugin for Adobe Lightroom. I got this plugin for free in an online “advent calendar”. As it was free, I can’t expect anything, obviously. But still I can tell you what I think about the tool. 😉

Let me mention that version 1.4 is not the latest version as of today. So the more recent 2.0 version may be performing much better than the one I tested, but I have no way of verifying this.

So, what is this tool about? Excire Search is a photo organizing software that sifts thru your photos in order to organize them. The company claims Excire Search is “The best software for organizing your photo treasures”, using AI it analyzes and tags photos automatically so that “image management [is] fun again.”

Ok, let’s see how helpful the tool actually is. One category that Excire creates in your keyword hierarchy is “Image Color.” So if you are searching for images of a certain color, this should be helpful, right? Well, have a look yourself. This is the hierarchy it created for some 15K photos I have in this Lightroom catalog:

“Image Color” keywords

Let’s have a look at some of the images Excire classifies as “black”:

Continue reading “Excire Search 1.4” Review

How to manually rebuild your Windows BCD Store

I recently had a mishap where on a system that I had just upgraded from Windows 10 to Windows 11 the Windows BCD Store (Boot Configuration Data Store) was suddenly messed up, presumably by a patch update I had taken earlier:

Blue screen showing “Wiederherstellung: Der PC muss repariert werden.” (German for: “Recovery: The PC must be repaired.”), hinting to a problem with the Windows BCD Store.

Many people will recommend in that situation to boot to a Windows Recovery Environment (RE) and execute the following:

>bootrec /rebuildbcd

But what if the scan for all Windows installation turns out not to identify yours?! Like in the below photo?

Photo of a Windows RE session, failing to automatically rebuild the Windows BCD Store

Are you SOL then?

Don’t despair.

The solution is actually quite simple. Other than the above which is supposed to be fully automatic, it involves some manual tasks, but it should be quite easy if you are at least a bit tech-savvy.

Continue reading How to manually rebuild your Windows BCD Store

Mein Internet funktioniert nicht, was tun?!

Diesen Hilfeschrei hat bestimmt jeder schon oft gehört. Aber nur die wenigsten wissen, wie man heraus finden kann, wo genau das Problem liegt.

Ich versuche in diesem Blogpost einmal, eine auch fĂŒr Laien verstĂ€ndliche bzw. leicht anwendbare Anleitung zu liefern, wie man bei Internetstörungen zu Hause dem Problem auf die Spur kommen kann…

ZunÀchst einmal ein paar (wenige) Grundlagen. Ohne diese geht es einfach nicht.

Egal, was Sie im Internet tun, alles passiert auf Basis sogenannter “IP-Pakete“. Jeglicher Datenverkehr wird “zerhackt” und in Form von kleinen “HĂ€ppchen”, eben dieser IP-Pakete ĂŒbertragen. Alle GerĂ€te, die am Internet teilnehmen, haben eine bestimmte Rolle. Ihr Handy, Laptop oder PC ist in der Regel ein sogenannter “Client“, also ein “Kunde”, die Dienste, die Sie in Anspruch nehmen, werden durch sogenannte “Server” (“Bediener”) erbracht. Wie findet nun Ihr Client den passenden Server? Das funktioniert ĂŒber ein System namens “DNS“. Es ĂŒbersetzt fĂŒr den Menschen lesbare Adressen, wie z. B. “amazon.de“, in IP-Adressen, die Ihr EndgerĂ€t fĂŒr die tatsĂ€chliche Kommunikation mit dem gewĂŒnschten Dienst benutzt.

Wie werden aber die IP-Pakete zwischen Ihrem EndgerĂ€t (Handy, Laptop, Tablet, PC) und den Servern im Internet ĂŒbertragen? ZunĂ€chst muss Ihr EndgerĂ€t mit Ihrem eigenen lokalen Netzwerk (auch “LAN” genannt) bei sich zu Hause verbunden sein. Dies kann ĂŒber WLAN (auch “WiFi” genannt) oder Netzwerkkabel (auch “Ethernet”-Kabel genannt) passieren. Von dort geht es ĂŒber Ihren Router zu Ihrem Internetprovider, und dann von dort ins Internet. Welche physikalische Verbindungstechnik (Teilnehmeranschlussleitung) Sie zur Anbindung an Ihren Provider verwenden ist grundsĂ€tzlich egal: DSL, TV-Kabel, Glasfaser oder sogar Mobilfunk (z. B. ĂŒber einen Vodafone GigaCube).

Continue reading Mein Internet funktioniert nicht, was tun?!

Grundlagen der Android-Bedienung

Heute möchte ich einmal die Grundlagen der Android-Bedienung erlĂ€utern sowie die wichtigsten Bezeichnungen fĂŒr die Bedienelemente. Ich beziehe mich hier auf ein “nacktes” Android 11, wie es von Google ausgeliefert wird, z. B. fĂŒr die Pixel-Handys oder Handys von anderen Herstellern, die Teil der Android One-Reihe sind. Bei GerĂ€ten mit Android 10 sieht das aber alles sehr Ă€hnlich aus.

Sie können diese Details auch bei Google nachlesen, dort sind diese jedoch nicht so schön illustriert wie hier.

Wenn keine App geöffnet ist, dann befindet man sich auf dem Startbildschirm (“Home Screen“). Dieser sieht in etwa so aus:

Startbildschirm

Die Icons (korrekterweise “VerknĂŒpfungen” genannt, im Englischen “Shortcut“)), die man dort sieht, hat entweder der Benutzer selbst “von Hand” hinzugefĂŒgt (s. u.), oder sie werden (je nach Einstellung) bei Installation einer neuen App vom System automatisch hinzugefĂŒgt.

Durch horizontales Wischen nach links oder rechts kann man zwischen verschiedenen Startbildschirmen — so vorhanden — umschalten.

Continue reading Grundlagen der Android-Bedienung

Reset Amazon Fire TV Game Controller

Yesterday my daughter was playing a race game on our original Fire TV box, when the game controller suddenly failed.

The symptom was that you could no longer move the racing car with it, and also  the Fire TV user interface was no longer responsive. Also, the four white LEDs laid out vertically were “rolling,” i.e. the first lit up briefly, then went out, then the second lit up briefly, went out, etc. After the fourth LED went out, the first lit up again, and so on. Removing the batteries to “hard-reset” it didn’t work, neither did replacing the batteries help.

So I got in touch with Amazon support. They had no clue, and in the end they advised to do a factory reset of the TV box. That was not an option for me, as it would have meant a huge effort, and it wasn’t even clear whether it would help or not.

So I continued googling the problem, and then by chance I came across an article that explained how to reset a remote control. I thought why not try this on a game controller, and surprisingly this actually did the trick.

So the procedure for the game controller is the following:

  • hold the return arrow and the menu button and move the left joy stick to the left side for 15 seconds
  • unplug Fire TV
  • take out the game controller batteries for 1 minute
  • Plug in Fire TV.
  • When it booted up put the batteries back in and push no buttons for a minute.

Afterwards, the game controller was still paired to my Fire TV, and it was responsive again.

I hope this is helpful to someone.

POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion

Heute habe ich nach einigen Jahren (sic!) mal wieder die eID-Funktion meines Personalausweises benutzt, diesmal auf dem Handy. Ich habe eine Lufthansa AirPlus-Kreditkarte bestellt, um mir meine Reisekostenabrechnungen etwas zu erleichtern…

Ehrlich gesagt war ich ĂŒberrascht, wie relativ reibungslos das Ganze funktioniert hat. Ganz ohne Probleme war es jedoch nicht…

Die Lufthansa benutzt zur Identifikation wie viele andere Banken und Kartenherausgeber auch das POSTIDENT-Verfahren der Deutsche Post AG. Es gibt dieses nun auch in einer Variante fĂŒr die Online-Ausweisfunktion. Vorteil dabei ist, dass man nicht eine Post-Filiale aufsuchen muss und auch keine Kopie seines Personalausweises abgeben muss (worauf ich extrem “allergisch” reagiere wegen des Verlustrisikos auf Seiten der Deutsche Post AG).

Bevor man den eigentlichen Identifikationsvorgang startet, sollte man zunĂ€chst die AusweisApp2 installieren. Der Webbrowser wird spĂ€ter mit der Ausweis-App ĂŒber lokale HTTP-Aufrufe gegen localhost bzw. 127.0.0.1 kommunizieren.

Continue reading POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion

Huawei P8 (GRA-L09) modding

This post about “modding” of a Huawei P8 aims to summarize most of the standard procedures you need when you want to modify the device software (also called “firmware”), because you are a developer or want to be more flexible in how you use your device.

Normally, in order to gain this knowledge, you have to read a lot of “geeky” posts on sites like xda developers, which is very time consuming, and sometimes even leads to complete failure (you end up “bricking” your device), because many people there don’t bother to post clear and comprehensive instructions, but simply assume people have some pre-knowledge and know how to do things.

I don’t yet consider this post “finalized” yet (it needs some “polishing”), but I would like to make it available already now to make sure it won’t be forgotten… 😉

Fastboot Mode

“Fastboot” mode is a special mode your device can be put into in order to perform certain maintenance operations, such as (un-) locking your boot loader, flashing partition images, etc. The tool you use on your PC or Mac to communicate with the phone while it is in “fastboot” mode is also called fastboot. It is part of the Android platform tools which you can download here directly from Google.

Continue reading Huawei P8 (GRA-L09) modding

Sommer Duo Vision 650 Laufwagen schließt nicht mehr das Tor

Mein Sektional-Garagentor ist mit einem Sommer Duo Vision 650 Garagentorantrieb ausgestattet. Dieser Antrieb machte nun plötzlich gut sechs Jahre nach Bau unseres Hauses und damit Installation des Antriebs Ärger. Sporadisch bei Bedienung fuhr das Tor zwar noch hoch, schloss sich aber nicht wieder. Einige Wochen nach Beginn der Probleme war die Schließfunktion permanent ausgefallen, so dass ich die Notentriegelung benutzen musste, um das Tor manuell bedienen zu können.

Als technisch interessierter und vorgebildeter Mensch war mir das natĂŒrlich Ansporn, der Sache auf den Grund zu gehen. Also zunĂ€chst ein bisschen gemessen…

Das GehĂ€use der Steuerung liess sich leicht von unten öffnen, nachdem ich die Lichthaube nach oben abgeschoben und die zwei darunter liegenden Schrauben entfernt hatte. Zum Vorschein kam die Steuerplatine, die einfach nur ĂŒber einen Platinenstecker in einen entsprechenden Sockel eingesteckt ist. Auf dieser befinden sich zwei Relais, die jeweils die 24 V-Versorgungsspannung, die der Ringkerntrafo generiert, in der einen oder anderen Polung an die C-Schiene und Kette anlegt. Also einfach mal gemessen, ob die Spannungen zuverlĂ€ssig anliegen — das war der Fall. Als NĂ€chstes mal das GehĂ€use des Laufwagens öffnen und dort messen. Auch dort lagen die jeweiligen Spannungen bei Bedienung des Tasters an der Steuerung an.

Hmmm. Was konnte also das Problem sein? Kann ein Motor so kaputt sein, dass er sich noch in der einen Richtung dreht, in der Gegenrichtung aber nicht mehr? Das erschien mir sehr unwahrscheinlich. Was konnte es also sonst sein?! Ob es viellecht der Endschalter war, der das Ende des Schließvorgangs verursacht? Also die Kontakte von der Motorplatine abgezogen und mit dem Multimeter gemessen — Bingo, in einer Stellung des Laufwagens, in der keiner der Endschalter betĂ€tigt wurde, hatte der eine Endschalter Durchgang, der andere war geöffnet.

Also habe ich ein entsprechendes Ersatzteil bestellt und dies gestern Abend eingebaut. Der Einbau war nicht schwierig selbst fĂŒr mich als nicht sehr geĂŒbten “Schrauber”, allerdings war doch der eine oder andere “Trick” erforderlich, was ich im Folgenden schildern werde.

Continue reading Sommer Duo Vision 650 Laufwagen schließt nicht mehr das Tor

Sony Xperia X Compact Modding

I decided to write this post since I couldn’t find any single page that lists all the “secrets” you need to know when modding your Sony Xperia X Compact (XC) codenamed “Kugo” in a concise manner and in a single place. And after half a year when I last tinkered with my XC, I had forgotten about all the details again, so I had to research them again anyway…

I give credit to the following XDA people (but not limited to them, I apologize to those who I might have forgotten):

General Approach

The general approach when modding your phone is the following:

  1. Flash custom recovery
  2. Backup current installation/data
  3. (Optionally: flash latest stock firmware)
  4. (Optionally: flash custom recovery that works with your new stock firmware)
  5. Root
  6. Flash other mods or use “root” apps

Custom Recovery

Fastboot Mode

First let’s explain what “fastboot mode” is: Fastboot is both a tool and a protocol for writing data directly to your phone’s flash memory. In practical use, it is used to flash images such as recoveries, bootloaders, and kernels to your Android device.

The “fastboot” tool (as well as “adb” which is also needed when tinkering with your Android smart phone) is part of the Android “platform tools,” which you can download directly from Google (roughly 4M only).

To bring your phone into fastboot mode, perform the following steps:

  1. Switch the phone off.
  2. Hold “Volume up” and connect your phone to the USB port of your PC. The notification LED should first light up in red, then blue, and provided you have correctly installed drivers, you will be able to use fastboot commands.
    Note that the screen will remain black. You can check whether you are in fastboot mode with the following command:

    $ fastboot devices
    BH901XXXXX    fastboot

    If you see output similar to the above, you have successfully put your phone in fastboot mode.

Continue reading Sony Xperia X Compact Modding

“DiktiergerĂ€t” AGPTek RP23

Heute bespreche ich das “DiktiergerĂ€t” AGPTek RP23, welches ich zum Preis von knapp 33 EUR erworben habe, nachdem ich mit dem von mir ebenfalls getesteten und hier besprochenen Kayowine K-01 nicht zufrieden war.

Diese Rezension bezieht sich auf Firmware-Version A171107V3.0. Diese Firmware-Version war vorinstalliert, und es handelt sich nach eigener ÜberprĂŒfung um die selbe (und per heutigem Stand neueste!) Version, die man hier als RP23(20171116).rar herunterladen kann.

Haptik und Design

Das GerĂ€t besteht scheinbar aus schwarzem Alu und fĂŒhlt sich fĂŒr seine GrĂ¶ĂŸe recht schwer an, wenn auch nicht ganz so schwer wie das Kayowine. Gewogen habe ich die GerĂ€te allerdings nicht… 😉

Maker:S,Date:2017-9-8,Ver:6,Lens:Kan03,Act:Lar02,E-Y

Die “Anmutung” der Record/Pause-Tasten auf der Oberseite des GehĂ€uses ist relativ billig. Sie sitzen nicht stramm im GehĂ€use, sondern wackeln leicht und “klackern” dabei.

Die Anordnung der Seitentasten ist weitgehend mittig relativ zur “Dicke” des GerĂ€ts gesehen, aber nicht ganz exakt. Die Tasten auf der linken Seite sitzen außerdem nicht auf der selben “Höhe” (wiederum relativ zur “Dicke” gesehen) wie die auf der rechten Seite, was fĂŒr designbewusste KĂ€ufer durchaus eine “bittere Pille” sein kann.

Anders als in einer Rezension bei Amazon erklĂ€rt ist das DrĂŒcken der Tasten sehr wohl auf einer Aufnahme deutlich wahrnehmbar, z. B. wenn man die Pause-Funktion benutzt, um die Aufnahme temporĂ€r zu unterbrechen.

Das Design des UI zeigt sehr starke Ähnlichkeit zum oben erwĂ€hnten KAYOWINE-GerĂ€t. Auch auf Grund des sehr Ă€hnlichen Formfaktors des GerĂ€ts sowie der Ă€hnlichen Taster/Schiebeschalter liegt der Verdacht nahe, dass die GerĂ€te den selben Entwickler oder Ursprung haben.

Usability

Auf Grund der extrem Ă€hnlichen Firmware gilt fast alles, was ich ĂŒber das Kayowine gesagt habe, auch fĂŒr das AGPTek RP23.

Vorteil der Anordnung der beiden wichtigen Tasten “Record” und “Play/Pause” auf der Oberseite des GerĂ€tes ist, dass man beim DrĂŒcken nicht versehentlich die Seitentasten drĂŒckt, weil man “von unten” dagegen hĂ€lt. Die Tasten sind auf Grund der prominenten Lage auch ohne Blickkontakt bequem zu “ertasten”.

Weiterhin fĂ€llt auf, dass die Previous/Next-Tasten keine Dauerfunktion haben, so dass man z. B. bei Einstellung der Uhrzeit die Tasten wiederholt drĂŒcken muss, statt dass man sie einfach gedrĂŒckt halten kann.

Auch bei diesem GerĂ€t wird die Einstellung “Sleep timer: off” ignoriert — das GerĂ€t geht nach zwei Minuten trotzdem in den Schlafzustand ĂŒber. Ich habe bei diesem GerĂ€t etwas mehr experimentiert und festgestellt, dass die “Sleep timer”-Einstellung scheinbar grundsĂ€tzlich ignoriert wird, selbst wenn man einfach eine benutzerdefinierte Zeit einstellt, nach der das GerĂ€t “schlafen” soll. Selbst beim Maximum von “99 min.” geht das GerĂ€t wiederum bereits nach ca. 2 min. in den Schlafzustand ĂŒber.

Technische Eigenschaften

Anders als das Kayowine hat dieses GerĂ€t auch eine Radiofunktion. Der UKW/FM-Bereich muss im MenĂŒ auf das europĂ€ische Frequenzband umgestellt werden, damit das Radio sinnvoll benutzbar ist.

Die Radiofunktion kann nur eingeschaltet werden, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, da dessen Anschlussleitung als Antenne dient.

Die QualitĂ€t des Radioempfangs ist recht gut. Allerdings ist jeweils ein einzelnes “Knacksen” zu hören, wenn man sich innerhalb des MenĂŒs bewegt. Ganz extrem wird das “Knacksen” bei scrollenden MenĂŒpunkten, dann ist ein dauerhaftes “Knacksen” zu hören.

Radiosendungen können auch aufgenommen werden, wobei sich mir der Sinn nicht wirklich erschließt. Die Funktion ist wohl eher als “Gimmick” einzuordnen. 😉

Es gibt auch eine Auto-Tune-Funktion. Dabei  sucht das Radio automatisch alle empfangbaren Stationen und speichert diese in den internen SpeicherplÀtzen ab.

Ein Vorteil dieses GerĂ€ts im Vergleich zum Kayowine ist, dass die Aufnahmen in Dateien gespeichert werden, die einen “vernĂŒnftigen” Namen haben, nĂ€mlich Datum im ISO-Format (d. h. YYYY-MM-DD) und Uhrzeit. Dadurch kann der Zeitstempel kaum “verloren” gehen, z. B. wenn die Datei versendet oder umkopiert wird.

Ansonsten gilt auch hier wieder das beim Kayowine Gesagte, weshalb ich mir die Wiederholung an dieser Stelle spare.

Fazit

Auch dieses GerĂ€t ist aus meiner Sicht nicht als “Audio-Notizblock” brauchbar. Ich werde wohl weitersuchen mĂŒssen… 🙁