Categories
Consumer Electronics deutsch

HaoZee ZigBee Rauchmelder im Kurztest

Heute möchte ich Euch diesen ZigBee Rauchmelder bzw. Feuermelder von HaoZee im Kurztest vorstellen.

Das Gerät ist recht kompakt mit einer quadratischen Grundfläche von 9 cm × 9 cm und einer Höhe von ca. 4,3 cm. Die Materialanmutung ist sehr gut, das Kunststoffgehäuse ist recht dickwandig und stabil. Ich finde die Optik sehr gelungen, aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck. Der Melder wird durch einen Bajonettverschluss mit der Grundplatte verbunden (auf diese drauf gedreht) und rastet dort sehr stabil ein. Die Grundplatte kann an die Decke geklebt oder mit zwei Schrauben angebracht werden (Dübel und Schrauben liegen bei).

Die Konstruktion des Deckels bzw. der Grundplatte ist derart ausgeführt, dass sich der Melder nur befestigen lässt (also das Bajonett “zudrehen lässt”), wenn auch tatsächlich Batterien eingelegt sind. Dies ist meines Wissens gesetzlich vorgeschrieben, damit man den Melder nicht (versehentlich oder gar absichtlich 😱) ohne Batterien anbringen kann. Verwendet werden zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang!), auch als “Mignon” bekannt (für die älteren unter uns… 😉).

geöffneter Rauchmelder mit zwei AA-Batterien
Categories
Consumer Electronics deutsch

Aufladbare Batterien bzw. Akkus für Brandmelder?

Heute möchte ich einen ganz kurzen Artikel schreiben mit meinen Erfahrungen zum Thema “Ist der Einsatz von aufladbaren Batterien bzw. Akkus in Brandmeldern bzw. Rauchmeldern oder Feuermeldern sinnvoll oder nicht?”.

Wir haben in unserem Haus von Beginn an Brandmelder verbaut. Leider sind diese nicht verkabelt, weil der Preis, den der Elektriker damals beim Bau des Hauses aufgerufen hatte, einfach unverschämt hoch war. Daher setzen wir batteriebetriebene Melder ein, aber immerhin sind diese über Funk vernetzt. Eine Vernetzung der Melder ist angesichts der Größe unseres Hauses definitiv sinnvoll (Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss mit ausgebautem Studio).

Wir setzen überall Rauchmelder ein bis auf die Küche, wo ein auf Rauch reagierender Melder wegen der Dämpfe beim Kochen und Backen nicht sinnvoll ist. Daher setzen wir dort einen Temperaturmelder ein, der auf eine plötzliche starke Temperaturerhöhung mit einem Alarm reagiert. Das Modell, welches wir einsetzen, gibt es mittlerweile nicht mehr im Handel, es ist aber ähnlich wie dieses Gerät hier.

Insgesamt setzen wir zehn dieser Geräte ein. Pro Gerät werden vier AAA-Batterien für die Funkbasis benötigt sowie ein 9V-Block für den eigentlichen Melder. Ihr könnt Euch vorstellen, dass das einen extremen Batterieverbrauch zur Folge hatte — jedes Jahr mussten mindestens zehn 9V-Blöcke sowie 40(!) AAA-Batterien ersetzt werden. Das war für mich nicht länger akzeptabel, daher habe ich mich nach Akkus umgesehen.