Categories
Consumer Electronics deutsch

HaoZee ZigBee Rauchmelder im Kurztest

Heute möchte ich Euch diesen ZigBee Rauchmelder bzw. Feuermelder von HaoZee im Kurztest vorstellen.

Das Gerät ist recht kompakt mit einer quadratischen Grundfläche von 9 cm × 9 cm und einer Höhe von ca. 4,3 cm. Die Materialanmutung ist sehr gut, das Kunststoffgehäuse ist recht dickwandig und stabil. Ich finde die Optik sehr gelungen, aber das ist natürlich nur mein subjektiver Eindruck. Der Melder wird durch einen Bajonettverschluss mit der Grundplatte verbunden (auf diese drauf gedreht) und rastet dort sehr stabil ein. Die Grundplatte kann an die Decke geklebt oder mit zwei Schrauben angebracht werden (Dübel und Schrauben liegen bei).

Die Konstruktion des Deckels bzw. der Grundplatte ist derart ausgeführt, dass sich der Melder nur befestigen lässt (also das Bajonett “zudrehen lässt”), wenn auch tatsächlich Batterien eingelegt sind. Dies ist meines Wissens gesetzlich vorgeschrieben, damit man den Melder nicht (versehentlich oder gar absichtlich 😱) ohne Batterien anbringen kann. Verwendet werden zwei AA-Batterien (nicht im Lieferumfang!), auch als “Mignon” bekannt (für die älteren unter uns… 😉).

geöffneter Rauchmelder mit zwei AA-Batterien
Categories
deutsch Smart Home

Samsung SmartThings — ein Fazit

Samsung SmartThings kam etwa Mitte 2018 exklusiv bei Vodafone in Deutschland auf den Markt. Mittlerweile, seit September 2019, sind die Produkte auch woanders erhältlich.

Bei Samsung SmartThings handelt es sich um eine Linie von Consumer IoT-Produkten, die Häuser oder Wohnungen “smart” machen sollen, um so z. B. Geräte über Alexa oder Google Home oder gar aus der Ferne schalten oder Einbrüche, Wasserschäden oder Brände auch unterwegs erkennen zu können.

Seit Dezember 2018 setze ich diese Technik in meinem Haus ein. Da sich mein Haus über drei Etagen plus Keller erstreckt, setze ich entsprechend viele Sensoren und Aktoren ein. Ich habe mit einem Starterset, bestehend aus Zentrale (Hub), einem Tür-/Fenster-Universalsensor, einer Kamera und einer Sirene, angefangen. Bereits nach wenigen Wochen habe ich mir zusätzliche Sensoren und schaltbare Steckdosen hinzu gekauft, so dass ich mittlerweile 39 Geräte besitze, die mit dem SmartThings-Hub gekoppelt sind: Kameras, Sirene, Fenster-/Tür-Erschütterungs- oder -öffnungs-Sensoren, Temperatur-/Luftdruck-Sensoren, schaltbare Steckdosen, Bewegungssensoren, Wassersensoren, etc.