Categories
Uncategorized

dm Lieblinge April 2013 -unboxing-

 

Leider die letzte Box die ich bekomme, dennoch möchte ich diese wunderbare Erfahrung zum Anlass nehmen um darüber zu schreiben.

Wie auch die beiden Vorgänger kommt dieses Überraschungspaket wieder in einer schönen bunten Umverpackung. Alle Boxen, genau wie diese auch, sind in einem satten Grün und innen mit farblich passendem Pünktchendesign.
Die vorherige „Staffel“ war in unterschiedlichen Farben, diesmal alles Grün – gut dass ich Grün mag 🙂

 

Jetzt aber zum Inhalt. Enthalten diesmal:

  • ASTOR
    Color Last VIP Heidi
    Lippenstift
    007 BUBBLY
    4,85 €
  • Labello MEN
    ACTIVE CARE
    Lippenpflegestift
    2,45 €
  • essie
    Nagelack
    13 mademoiselle
    13,5 ml
    7,95 €
  • Rihanna
    Reb´l fleur
    Eau de Parfum Spray
    30ml, 24,95 €
    (hier: Sondergröße 15ml, 12,48 €)
  •  CATRICE
    Lashes to kill
    Volume Mascara
    10 ml
    3,95 €
  • MANHATTAN
    Longlasting BB Cream 9 in 1
    30 ml
    5,85 €
  • Olaz essentials
    BB cream complete
    50 ml
    7,25 €

Preisvergleich:

MANHATTAN 10 ml 1,95 € – OLAZ 10 ml 1,45 €

Wie ja den Meisten bekannt ist „kostet“ die DM Lieblinge Box 5,- €/Monat, diesmal hatte sie einen Wert von 44,78 € .

 

Danke dm, dass ich Teil Eurer Liebling-Aktion sein durfte.

Categories
Personal Navigation Devices

Update-Probleme beim Blaupunkt TravelPilot 50

Das Updaten eines Blaupunkt TravelPilot 50-Navigationsgeräts mit der BlauUp-Software ist alles andere als einfach, da die Erkennung des Geräts am PC nicht sehr zuverlässig ist (wer mal danach googled wird feststellen dass viele Benutzer dieses Problem haben!). Die telefonische Support-Hotline ist alles andere als engagiert und fordert sofort zum Einschicken des Geräts ein. Zitat: “Wenn es dann bei mir funktioniert — und darauf wette ich — haben Sie ein Problem mit Ihrem PC! Weiß ich denn, was bei Ihnen alles im Hintergrund läuft?!” Die Entgegnung, wenn so viele Benutzer das selbe Problem haben, dann könnte das Problem ja auch möglicherweise beim Navi selbst liegen, wollte man nicht gelten lassen.

Wer Probleme hat sollte folgende Tipps beachten:

  • Navi muss sich im USB-Mass-Storage-Device-Modus befinden — es funktioniert nicht im ActiveSync-Modus! (siehe Einstellungen > Hardware > USB Modus > MassStorage)
  • Nur wenn auf dem PC ein FAT32-Laufwerk mit dem Namen TFAT sichtbar ist kann das Upgrade funktionieren. Auf dem Navi erscheint dann eine Grafik mit einem USB-Stecker, der symbolisch mit einem PC (Monitor) verbunden ist, sowie der Text Verbunden. Bevor nicht das TFAT-Laufwerk eingebunden ist braucht Ihr BlauUp gar nicht zu starten — es kann dann nicht funktionieren!
  • Falls Ihr mit dem USB-Modus rumgespielt habt und ihn ändern müsst beachtet bitte Folgendes:
    • Navi vom PC trennen
    • USB-Modus auf MassStorage stellen
    • Navi aus- und wieder einschalten.
    • Navi mit dem PC verbinden.
    • Falls es dann immer noch nicht funktioniert würde ich das Gerät im Windows-Gerätemanager deinstallieren. Auf meinem englischen Windows 7 erscheinen die beiden (eins für die internen 4 GB Flash, eins für den Micro-SD-Slot) USB-Mass-Storage-Laufwerke mit dem Namen General Flash Disk Drive USB Device. Zum Deinstallieren rechts auf einem der Geräte klicken und Uninstall (Deinstallieren bei einem deutschen System?) auswählen. Danach Navi abtrennen und wieder verbinden. Dann sollte das Navi korrekt erkannt werden.

Ich habe mein Gerät am 26.03.2013 erhalten. Es war mit der Navi-Software 3.1.1 und der CE-Karte 12/06 (Juni 2012) ausgestattet. Beim heutigen (16.04.2013) Versuch des Updates mit BlauUp wurde mir keine neue Kartenversion angeboten. Auch die Hotline bestätigte mir, dass dies die neueste Kartenversion sei. Ich frage mich was ich von “LifeTime Maps” habe, die angeblich zwei mal im Jahr aktualisiert werden sollen, tatsächlich aber nun schon seit fast einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurden?!

Angeblich soll jedoch “bald” die Navi-Version 3.2 verfügbar sein — hoffentlich beseitigt diese wenigstens einige der lästigen Macken, die das Navi hat… (siehe auch dieser Artikel)

Categories
Personal Navigation Devices

Navi-Vergleich Blaupunkt TravelPilot 50 CE und Garmin nüvi 150T

Unser altes Navi ist in die Jahre gekommen, und so stand die Anschaffung eines neuen Geräts mit folgenden Kriterien an:

  • einfache bis mittlere Preisklasse (möglichst bis max. 150 EUR)
  • “lebenslange” Kartenupdates: Im Laufe eines Jahres gibt es so viele Änderungen der Verkehrsführung, Einführung von Einbahnstraßen oder Kreisverkehren, Straßenneubauten usw., dass das Kartenmaterial ohne regelmäßige Updates nach einigen Jahren kaum noch zu gebrauchen ist.
  • Karte für Spanien enthalten, da wir häufig dort Urlaub machen. Bei den meisten Geräten bedeutet das, dass man das komplette EU-Kartenmaterial benötigt (jeweils um die 45 Länder), was normalerweise den Preis sofort um etwa 30-40 EUR im Vergleich zu Mitteleuropa-Karten in die Höhe treibt. Bei den beiden hier besprochenen Navigationsgeräten reicht jedoch auch die CE-Ausstattung (Central Europe, also Zentraleuropa).
  • Bluetooth-Freisprechfunktion nicht benötigt, da wir eine fest eingebaute Freisprecheinrichtung haben.

Ich habe mich eine Weile im Internet “umgeschaut”, technische Daten und Preise verglichen und Tests und Benutzerberichte auf Amazon.de gelesen. Schließlich blieben zwei Geräte übrig, die ich dann bestellt und getestet habe:

Hier nun eine stichwortartige Auflistung von positiven wie negativen Beobachtungen für beide Geräte:

Categories
Cell Phones

“Call Forwarding” setup on iPhone – what a stupid user interface design…

I’m using call forwarding a lot on my iPhone — every day after I left the office I forward calls to my voice mail, and next morning I cancel this forwarding. Also, in periods where I’m on-call I forward calls to my fixed line as soon as I arrive home, and I cancel this forwarding when I leave home so that I can be reached on my cell phone again…

Ok, here’s the thing I’m complaining about: When you want to enable call forwarding, you need to move the Call Forwarding switch from OFF to ON. This immediately enables call forwarding without giving you the chance to enter the number you want calls to be forwarded to. So if you’re frequently changing call forwarding destinations a lot as I do you will often end up setting a wrong destination for a short while until you have clicked the Forward to field and updated the destination phone number.

And, what’s really lame, you still cannot select a number from your phonebook as the destination, you have to manually key in the destination number — I already complained about that two years ago, and Apple still hasn’t fixed this in iOS 6.1.3. Unbelievable for the self-proclaimed leader in usability, Apple! My first cell phone 15 years ago could do that already…

Categories
Datenschutz

SCHUFA-Selbstauskunft ohne Personalausweis-Kopie

Ich kann nur jedem(!) empfehlen, regelmäßig einmal im Jahr kostenfrei bei der SCHUFA eine Selbstauskunft anzufordern — viele werden überrascht feststellen dass dort falsche oder veraltete Informationen gespeichert sind.

Als ich das erste mal vor zwei Jahren diese Auskunft angefordert hatte war dort noch ein Mobilfunkvertrag (und damit eine scheinbare Kreditverbindlichkeit für die monatlichen Vertragsentgelte!) enthalten, der bereits mehr als fünf(!) Jahre vorher beendet wurde (Danke, O2!).

Anfordern kann man diese so genannte “Datenübersicht nach § 34 Bundesdatenschutzgesetz” unter diesem Link.

Gierig wie die SCHUFA nun mal ist möchte man gerne auch eine Personalausweis-Kopie haben. Was die SCHUFA scheinbar nicht weiß: Es ist gesetzlich verboten eine Fotokopie/Scan des neuen, “elektronischen” Personalausweises anzufertigen (wegen der Misbrauchsgefahr mit dem dort abgedruckten Zugriffscodes für den elektronischen Teil des Ausweises).

Ich habe daher der SCHUFA einen Brief mit folgender Anmerkung geschickt, worauf hin ich problemlos die angeforderte Selbstauskunft erhalten habe:

Ihrem Wunsch nach Übersendung einer beidseitigem Kopie meines („neuen“, Scheckkarten-großen) Personalausweises widerspreche ich ausdrücklich.

Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Ihr Verlangen eine Ordnungswidrigkeit gem. § 14 PersAuswG darstellt, da dies vom Kopierverbot für nichtöffentliche Stellen erfasst wird. Dies wird in der Begründung zu § 14 PAuswG (Bundesratsdrucksache 550/08 vom 8. August 2008) noch einmal ausdrücklich ausgeführt.

Sollten Sie es unter diesen Umständen ablehnen diese Bestellung zu bearbeiten so weise ich bereits jetzt darauf hin, dass ich in diesem Fall den Bundesdatenschutzbeauftragten mit diesem Fall befassen werde.

Update 2021-02-20: Hier nochmal einige Infos zur aktuellen Rechtslage, ein bisschen was hat sich nämlich grundsätzlich geändert bzgl. Anfertigung von Kopien.

Categories
Computers Windows

How to add another language to Microsoft Office 2010…

I usually prefer to use English versions of all operating systems and applications I use — simply because the German translations are usually horrible, plus very often updates for English versions become available much earlier (if at all!) than for localized versions.

Now I just bought myself Office 2010 and found that it lacked proofing tools for German — call me naive but I expected that these “common” tools were available in all or at least major languages. Duh! 🙁

So what I did is to download the German office installation package from Microsoft and started SETUP.EXE. To my surprise adding German as a proofing language was simpler than I even thought. After a while Setup properly showed me

  • all the components I had already installed,
  • the language English I had installed, plus
  • German as an optional (UI!) language to install, and
  • in the packages section another German proofing tools package appeared that I could then install.

Maybe the above is obvious to all or most of you, but I thought it’s not exactly that so I’d create a post about it to help people who are in the same situation as I was.

Enjoy!

Categories
Travel

Flugverspätung? So setzen Sie Ihre Ansprüche durch…

Habe folgendes Schreiben an die Lufthansa geschickt, um für eine deftige Verspätung bei einem fast anderthalb Jahre zurück liegenden Flug eine Entschädigung zu fordern:

Beanstandung laut EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich hatte über unser Reisebüro einen Rückflug nach <Ziel> gebucht (Buchungsnummer xxxxx).

Hiermit beanstande ich Folgendes: Der auf  <Datum/Uhrzeit> Ortszeit angesetzte Flug (Flugnummer xx1234) wurde wegen eines technischen Problems im Rahmen der Flugabwicklung –  und somit aus von Ihnen bzw. der von Ihnen beauftragten Partnerairline XXXXX zu verantwortenden Gründen –  annulliert. Die früheste mir angebotene Möglichkeit zum Rückflug war Flug xx4711 am <Datum> mit planmäßiger Ankunft um <Uhrzeit>. Ich kam tatsächlich erst am <Datum/Uhrzeit> mit einer Verspätung von mehr als 18 Stunden (gegenüber der planmäßigen Ankunft am <Datum/Uhrzeit>) in <Abflugort> an.

Mir steht daher ein Ausgleichsanspruch in Höhe von 250 € zu, siehe Artikel 7 (1) c) der o. a. EU-Verordnung.

Bitte weisen Sie diesen Betrag ohne Abzüge auf folgendes Konto an:

Konto Nr./Bank

Sollte der Betrag nicht binnen 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens auf meinem Konto eingegangen sein oder sollten Sie nicht den vollen geforderten Betrag anweisen oder mich auf einen Reisegutschein verweisen wollen, so werde ich ohne weitere Nachricht meinen Rechtsanwalt mit der Beitreibung meines Anspruchs beauftragen. Ich weise darauf hin, dass Verjährung selbstverständlich nicht vorliegt und Kostendeckung durch eine Rechtsschutzversicherung besteht.

Nach über vier Wochen(!) erhielt ich einen Anruf, in dem mir die geforderten 250 EUR zugesagt worden, weitere eine Woche später ging das Geld dann tatsächlich auf meinem Konto ein…

Na bitte, geht doch! Ich fliege nach wie vor gerne mit Lufthansa… 🙂

Categories
Security

Data Privacy issue: Your Android phone might leak your IMEI…

Just played around with a new home router and noticed that my HTC Desire S Android phone sends the following hostname when requesting an IP address with DHCP in a wireless network:

Android_3567080XXXXXXXX

Why is this is a problem? Because the trailing part of that hostname is your IMEI, which is a unique number identifying your device. It’s normally only seen on radio-network level, so can normally be considered “private” (because your operator can’t disclose it to anyone).

The IMEI also contains a component called “TAC” (type allocation code) which identified the exact handset model you have.

So if you regularly visit Internet cafes or the like, these guys know how often and when you are there.

Please let me know whether you consider this a problem or not — I do think it is one.

Categories
Computers Debian Linux Security

Integrate “AVG Anti-Virus Free Edition” into Exim with ExiScan patch

If you would like to integrate “AVG Anti-Virus Free Edition” into Exim, using the ExiScan patch, this is actually quite easy.

Just insert the following fragment into your Exim config:

  # Reject virus infected messages.
  # Add message to implicit X-ACL-Warn: header
  warn  message         = This message contains malware ($malware_name)
        set acl_m0      = cmdline:\
                          /usr/bin/avgscan --arc %s; echo -e \N"\navg_retval $?"\N:\
                          avg_retval 5:\
                          \NVirus identified *(.*)$\N
        malware         = *
        log_message     = This message contains malware (avg:$malware_name)

Let me know if this works for you — I hacked this up quite quickly, but it seems to do its job…

Categories
Datenschutz Social Networks

How to “demilitarize” the Facebook “Like” button on web pages…

If you’re concerned about privacy you might be worried by the “Like” button found on lots of web sites. If you’re logged onto Facebook while you visit such pages Facebook knows that you were there…

So what can you do to disable that worrysome behavior? Simple. Use Firefox and the NoScript extension. Open the NoScript “Options” dialog, switch to the “Advanced” tab and then the “ABE” sub-tab, enable the ABE feature by activating the “Enable ABE” checkbox, and add the following snippet to the “USER” ruleset:

# This one allows Facebook scripts and objects to be included only
# from Facebook pages
Site .facebook.com .fbcdn.net
Accept from .facebook.com .fbcdn.net
Deny INCLUSION(SCRIPT, OBJ, SUBDOC)

Presto! You no longer need to worry about Facebook spying on you on “foreign” pages… 🙂