Categories
Personal Navigation Devices

Update-Probleme beim Blaupunkt TravelPilot 50

Das Updaten eines Blaupunkt TravelPilot 50-Navigationsgeräts mit der BlauUp-Software ist alles andere als einfach, da die Erkennung des Geräts am PC nicht sehr zuverlässig ist (wer mal danach googled wird feststellen dass viele Benutzer dieses Problem haben!). Die telefonische Support-Hotline ist alles andere als engagiert und fordert sofort zum Einschicken des Geräts ein. Zitat: “Wenn es dann bei mir funktioniert — und darauf wette ich — haben Sie ein Problem mit Ihrem PC! Weiß ich denn, was bei Ihnen alles im Hintergrund läuft?!” Die Entgegnung, wenn so viele Benutzer das selbe Problem haben, dann könnte das Problem ja auch möglicherweise beim Navi selbst liegen, wollte man nicht gelten lassen.

Wer Probleme hat sollte folgende Tipps beachten:

  • Navi muss sich im USB-Mass-Storage-Device-Modus befinden — es funktioniert nicht im ActiveSync-Modus! (siehe Einstellungen > Hardware > USB Modus > MassStorage)
  • Nur wenn auf dem PC ein FAT32-Laufwerk mit dem Namen TFAT sichtbar ist kann das Upgrade funktionieren. Auf dem Navi erscheint dann eine Grafik mit einem USB-Stecker, der symbolisch mit einem PC (Monitor) verbunden ist, sowie der Text Verbunden. Bevor nicht das TFAT-Laufwerk eingebunden ist braucht Ihr BlauUp gar nicht zu starten — es kann dann nicht funktionieren!
  • Falls Ihr mit dem USB-Modus rumgespielt habt und ihn ändern müsst beachtet bitte Folgendes:
    • Navi vom PC trennen
    • USB-Modus auf MassStorage stellen
    • Navi aus- und wieder einschalten.
    • Navi mit dem PC verbinden.
    • Falls es dann immer noch nicht funktioniert würde ich das Gerät im Windows-Gerätemanager deinstallieren. Auf meinem englischen Windows 7 erscheinen die beiden (eins für die internen 4 GB Flash, eins für den Micro-SD-Slot) USB-Mass-Storage-Laufwerke mit dem Namen General Flash Disk Drive USB Device. Zum Deinstallieren rechts auf einem der Geräte klicken und Uninstall (Deinstallieren bei einem deutschen System?) auswählen. Danach Navi abtrennen und wieder verbinden. Dann sollte das Navi korrekt erkannt werden.

Ich habe mein Gerät am 26.03.2013 erhalten. Es war mit der Navi-Software 3.1.1 und der CE-Karte 12/06 (Juni 2012) ausgestattet. Beim heutigen (16.04.2013) Versuch des Updates mit BlauUp wurde mir keine neue Kartenversion angeboten. Auch die Hotline bestätigte mir, dass dies die neueste Kartenversion sei. Ich frage mich was ich von “LifeTime Maps” habe, die angeblich zwei mal im Jahr aktualisiert werden sollen, tatsächlich aber nun schon seit fast einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurden?!

Angeblich soll jedoch “bald” die Navi-Version 3.2 verfügbar sein — hoffentlich beseitigt diese wenigstens einige der lästigen Macken, die das Navi hat… (siehe auch dieser Artikel)

Categories
Personal Navigation Devices

Navi-Vergleich Blaupunkt TravelPilot 50 CE und Garmin nüvi 150T

Unser altes Navi ist in die Jahre gekommen, und so stand die Anschaffung eines neuen Geräts mit folgenden Kriterien an:

  • einfache bis mittlere Preisklasse (möglichst bis max. 150 EUR)
  • “lebenslange” Kartenupdates: Im Laufe eines Jahres gibt es so viele Änderungen der Verkehrsführung, Einführung von Einbahnstraßen oder Kreisverkehren, Straßenneubauten usw., dass das Kartenmaterial ohne regelmäßige Updates nach einigen Jahren kaum noch zu gebrauchen ist.
  • Karte für Spanien enthalten, da wir häufig dort Urlaub machen. Bei den meisten Geräten bedeutet das, dass man das komplette EU-Kartenmaterial benötigt (jeweils um die 45 Länder), was normalerweise den Preis sofort um etwa 30-40 EUR im Vergleich zu Mitteleuropa-Karten in die Höhe treibt. Bei den beiden hier besprochenen Navigationsgeräten reicht jedoch auch die CE-Ausstattung (Central Europe, also Zentraleuropa).
  • Bluetooth-Freisprechfunktion nicht benötigt, da wir eine fest eingebaute Freisprecheinrichtung haben.

Ich habe mich eine Weile im Internet “umgeschaut”, technische Daten und Preise verglichen und Tests und Benutzerberichte auf Amazon.de gelesen. Schließlich blieben zwei Geräte übrig, die ich dann bestellt und getestet habe:

Hier nun eine stichwortartige Auflistung von positiven wie negativen Beobachtungen für beide Geräte: